Felix Fähnrich und Carsten Thein sind die Gründer der Homepage "Flip the Classroom", Lehrer für die Fächer Mathematik und Physik am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in Durmersheim, Ersteller der Klett Erklärfilme, Schulbuchautoren für den Ernst Klett Verlag und gefragte Speaker und Moderatoren für Vorträge und Veranstaltungen.
Bestimmt ist mittlerweile einigen die Methode des Flipped Classroom geläufig, oder man hat zumindest schonmal davon gehört. Aber um den den Flipped Classroom richtig zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden, muss man ein bißchen ausholen und sich erstmal darüber Gedanken machen, wie klassischer Unterricht ablaufen kann. TRADITIONELLER UNTERRICHT Die Grafik zeigt den lehrerzentrierten Frontalunterricht und…
Die Lernenden eignen sich daheim in ihrem eigenen Tempo die theoretischen Grundlagen mit dafür selbst erstellten Erklärvideos an. Im Unterricht werden diese Grundlagen dann gezielt besprochen, geübt und vertieft. Mathematik lernt man am besten indem man selber Probleme löst. Bei diesem wichtigen Prozess sind wir im Unterricht als Experten jetzt immer dabei und können bei…
Es gibt eine elegante Methode, wie man Erklärvideos auch im Rahmen eines Unterricht integrieren kann, in dem sich Schüler neue Inhalte selbstständig erarbeiten. Was für eine Art von Videos braucht man? Die Videos dienen nicht der Erarbeitung, wie etwa bei der Methode des „Flipped Classroom“, sondern sie dienen der Sicherung eines Themas. Diese Erklärvideos…
Grundlegende Fragestellung Viele Methoden, die den Einsatz von Erklärvideos beinhalten, basieren darauf, dass die Videos vor oder nach dem Unterricht zu Hause oder in Freiarbeitsphasen angesehen werden. Im Austausch mit Kollegen, bekommen wir aber auch immer wieder die Frage gestelllt, ob man Erklärvideos nicht auch direkt im Unterricht einsetzen könne. Die Frage lässt sich mit…
Egal ob als Lehrer oder Schüler, wir alle geben den ganzen Schultag über Feedback oder erhalten Feedback von anderen. Dies geschieht häufig sogar unbewusst und nicht selten auch auf eine Art und Weise die keine der beiden Seiten zufriedenstellt. Wir wollen an dieser Stelle das bewusst oder unbewusst im Verlauf einer Unterrichtsstunde von Lehrern oder…
Das Land Baden-Württemberg arbeitet seit einiger Zeit an einer „Digitalen Bildungsplattform“, die Lehrer, Eltern und Schüler besser vernetzen und eine ganze Reihe an digitalen Hilfsmitteln für den Schulalltag bereitstellen soll. Generell eine tolle Sache und es ist wirklich an der Zeit, dass hier an übergreifenden Lösungen gearbeitet wird. Was bisher geschah Als wir im Rahmen…
Einige denken bei der Methode „Flipped Classroom“ automatisch sofort an Erklärvideos. Die Methode selbst hat aber eigentlich zunächst gar nichts mit Erklärvideos zu tun. Es geht im Kern nämlich um etwas ganz anders. Das Grundprinzip Das Konzept „Flipped Classroom“ haben wir in einem anderen Artikel ausführlich vorgestellt. Kurz zusammengefasst: Traditioneller Unterricht hat oft lange…
Referate und Vorträge unterschiedlicher Dauer und Zielsetzung sind schon lange Bestandteil des Schulalltags. Dabei ist der Ablauf eines solchen Referats meist relativ ähnlich und das Ergebnis nicht in allen Fällen für den Vortragenden oder die Zuhörer gewinnbringend und/oder erfreulich. Die Vorteile von Erklärvideos gegenüber einem Vortrag Die Erstellung eines Erklärvideos ist eine interessante Alternative zum…
Die Methode des aktiven Plenums ist wunderbar dazu geeignet, gemeinsam in der Gruppe ein mathematisches Problem zu lösen und dabei noch mathematisches Argumentieren und Begründen zu lernen. Die Gruppe wird als demokratisches Plenum verstanden, dass seine Ideen einbringt und in einem Prozess, in dem der Lehrer nicht beteiligt ist, ein Problem lösen soll. Ablauf…
Tablet: Explain Everything gibt es für alle Tablet – Plattformen: iOS Android Chrome Windows-Nutzer können Explain Everything im Browser nutzen. Als Stift für die Tablets empfehlen wir einen kleinen, aber gut in der Hand liegenden und vorallem sehr günstigen Stift: BestCool Tablet Stift Desktop: HARDWARE: PC/MAC mit Webcam und Mikrofon Intuos Pen Pad zur Handschrifterfassung…
EINFÜHRUNG Die einfachste Möglichkeit ein eigenes Erklärvideo zu produzieren oder die Schüler eines anfertigen zu lassen, ist die Kamera-App des Smartphones zu benutzen. Spezielle Videokameras oder Mikrofone sind heutzutge nicht mehr erforderlich. Wir haben zu Beginn unserer Arbeit an Erklärvideos verschiedene Kameras und Mikrofone in der Preisklasse bis ca. 100.- € getestet. Das Ergebnis…
In diesem Video lernst du die Themen: Grafisch ableiten, Steigung, Skizze, Wertetabelle, Ableitung und Ableitungsfunktion. Außerdem wird Dir an einer Aufgabe praktisch gezeigt, wie du eine Wertetabelle aufstellst, den Graphen einer Funktion f und deren Ableitungsfunktionen f‘ skizzierst und näherungsweise den Wert einer Ableitungsfunktion an einer bestimmen Stelle bestimmst. AUFGABEN AUS…
In diesem Video lernst du die Themen: Ableitung, Ableitungsregel, Potenzregel, Faktorregel, Summenregel, Ableitung der trigonometrischen Funktionen, Sinus, Cosinus, Wurzel, Wurzelfunktion, Brüche, gebrochenrationale Funktion und Ableitungsfunktion. Außerdem wird Dir an einer Aufgabe praktisch gezeigt, wie du eine die Potenzregel, Faktorregel, Summenregel, also generell die drei einfachen Ableitungsregeln anwendest. AUFGABEN AUS DEM MATHEBUCH LEICHT …
Hast du keine Ahnung mehr wie die Kettenregel geht? Dann helfen wir Dir gerne 🙂
Diese Regel wendest du immer bei verketteten Funktionen an. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Die Merkregel ist hier: Innere Ableitung mal äußere Ableitung
Probleme mit der Produktregel? Keine Panik, sie ist gar nicht so schwer! Knifflig ist nur, zu erkennen, wann man sie anwenden muss.
Und zwar immer dann, wenn man zwei Teilfunktionen mit “x” hast, die mit einem “Mal”-Zeichen verbunden sind. Oder ein bißchen mathematischer ausgedrückt: Ein Produkt zweier Faktoren, von denen jeder ein “x” enthält.
Klingt jetzt erstmal kompliziert, ist aber mit unserem Video und ein bisschen Übung kein Problem…
Jetzt lernst du, wie du das Monotonieverhalten einer Funktionen mithilfe der 1. Ableitung bestimmen kannst. Mit diesem Verfahren ergeben sich dann fast schon automatisch die Hoch- bzw. Tiefpunkte der Funktion.
Jetzt lernst du, wie du das Monotonieverhalten einer Funktionen mithilfe der 1. Ableitung bestimmen kannst. Mit diesem Verfahren ergeben sich dann fast schon automatisch die Hoch- bzw. Tiefpunkte der Funktion.
Ein einfaches Kochrezept zur Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten gefällig? Dann einfach mal hier in unser neues Video einen blick werfen! 😉 Natürlich erklären wir für alle Interessierten auch, warum diese Rezepte funktionieren… 🙂
Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen machen vielen Schülern Probleme. Und es ist auch wirklich kein leichtes Thema, dessen sind wir uns bewusst. Deswegen hier ein ganz einfacher Zugang zu diesem Thema, so dass es (hoffentlich) jeder versteht. 🙂
Extremwertproblemen mit FUNKTIONALEN Nebenbedingungen heißt, dass die Nebenbedingung als eine Funktion gegeben ist. Falls ihr nicht wisst, was wir damit meinen, schaut einfach dieses Video 🙂
Tangenten sind Geraden, die den Graph einer Funktion in nur einem Punkt BERÜHREN! Sie haben immer die Form
y = mx + c.
HNF steht für Hesse’sche Normalenform. Häh, was ist denn das? Wir erklären es Euch im Video und zeigen, wie man mit dieser Formel leicht den Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen kann. Viel Spaß 😉
Nachdem wir wissen, wie wir den Abstand eines Punktes von einer Ebene ausrtechnen können, kommt jetzt der nächste Schritt. Wir berechnen den Abstand eines Punktes von einer Geraden. Alle Werkzeuge dafür haben wir. Wie man sie richtig anwendet, seht ihr im Video…
Außerdem zeigen wir Euch an einer Beispielaufgabe, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet, wenn man nur die drei Eckpunkte gegeben hat.
Nachdem wir wissen, wie wir den Abstand eines Punktes von einer Ebene ausrtechnen können, kommt jetzt der nächste Schritt. Wir berechnen den Abstand eines Punktes von einer Geraden. Alle Werkzeuge dafür haben wir. Wie man sie richtig anwendet, seht ihr im Video…
Außerdem zeigen wir Euch an einer Beispielaufgabe, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet, wenn man nur die drei Eckpunkte gegeben hat.
Nachdem wir wissen, wie wir den Abstand eines Punktes von einer Ebene ausrtechnen können, kommt jetzt der nächste Schritt. Wir berechnen den Abstand eines Punktes von einer Geraden. Alle Werkzeuge dafür haben wir. Wie man sie richtig anwendet, seht ihr im Video…
Außerdem zeigen wir Euch an einer Beispielaufgabe, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet, wenn man nur die drei Eckpunkte gegeben hat.
Nachdem wir wissen, wie wir den Abstand eines Punktes von einer Ebene ausrtechnen können, kommt jetzt der nächste Schritt. Wir berechnen den Abstand eines Punktes von einer Geraden. Alle Werkzeuge dafür haben wir. Wie man sie richtig anwendet, seht ihr im Video…
Außerdem zeigen wir Euch an einer Beispielaufgabe, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet, wenn man nur die drei Eckpunkte gegeben hat.
Nachdem wir wissen, wie wir den Abstand eines Punktes von einer Ebene ausrtechnen können, kommt jetzt der nächste Schritt. Wir berechnen den Abstand eines Punktes von einer Geraden. Alle Werkzeuge dafür haben wir. Wie man sie richtig anwendet, seht ihr im Video…
Außerdem zeigen wir Euch an einer Beispielaufgabe, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet, wenn man nur die drei Eckpunkte gegeben hat.
Nachdem wir wissen, wie wir den Abstand eines Punktes von einer Ebene ausrtechnen können, kommt jetzt der nächste Schritt. Wir berechnen den Abstand eines Punktes von einer Geraden. Alle Werkzeuge dafür haben wir. Wie man sie richtig anwendet, seht ihr im Video…
Außerdem zeigen wir Euch an einer Beispielaufgabe, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet, wenn man nur die drei Eckpunkte gegeben hat.
Nachdem wir wissen, wie wir den Abstand eines Punktes von einer Ebene ausrtechnen können, kommt jetzt der nächste Schritt. Wir berechnen den Abstand eines Punktes von einer Geraden. Alle Werkzeuge dafür haben wir. Wie man sie richtig anwendet, seht ihr im Video…
Außerdem zeigen wir Euch an einer Beispielaufgabe, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet, wenn man nur die drei Eckpunkte gegeben hat.
Nachdem wir wissen, wie wir den Abstand eines Punktes von einer Ebene ausrtechnen können, kommt jetzt der nächste Schritt. Wir berechnen den Abstand eines Punktes von einer Geraden. Alle Werkzeuge dafür haben wir. Wie man sie richtig anwendet, seht ihr im Video…
Außerdem zeigen wir Euch an einer Beispielaufgabe, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet, wenn man nur die drei Eckpunkte gegeben hat.