Bei dem Einstiegsbeispiel (mit dem Durchschnitt der Klassenarbeit) ist ein Fehler, in der Aufgabe steht, dass der zweite Schüler ein 1-2 geschrieben hat, in der folgenden Rechnung aber wird mit 1,25 gerechnet. Der Durchschnitt, der zur Aufgabe passt, wäre 2,775.
Ja, das stimmt, das ist ein Fehler. Dankeschön. Im Youtubevideo weisen wir auch mit einer Sprechblase drauf hin, aber leider wird dies nur bei YouTube direkt angezeigt.
Hallo,
diese Videos werden von 2 Mathelehrern eines Gymnasiums erstellt, sodass ihre Schüler sie zu Hause anschauen können. Diese Videos werden natürlich durch den Unterricht ergänzt, den Sie geben, und durch Aufgaben vertieft. Dies ist aber nicht auf dieser Website.
Der Flächeninhalt der weißen Fläche ist den Integralen der beiden Graphen gemein, jedoch wird der Flächeninhalt von A1 nur im Integral von f(t) und der von A2 nur im Integral von f(x)=1,2 verrechnet. Da aber beide Integrale den selben Wert haben müssen auch A1 und A2 gleich sein.
Wird bei der Lösung der Aufgabe nicht bloß der Mittelwert für die ersten 10 Stunden berechnet und nicht für die ersten 10 Tage? Denn t ist Stunden angegeben, nicht in Tagen.
Generell um den Durchschnittswert einer Funktion zu bestimmen, es kommt allerdings immer drauf an, was genau der Durchschnitt angibt. Wenn zum Beispiel der Gewinn einer Firma pro Tag durch die Funktion f(x) beschrieben wird, kannst du mit Hilfe des Mittelwerts ausrechnen, was die Firma durchschnittlich pro Tag erwirtschaftet hat.
Ja das würde grundsätzlich auch gehen, weil im Prinzip 1/(b-a) x Integral und Integral / (b-a) das selbe ist. Es sind nur unterschiedliche Schreibweisen.
Bei dem Einstiegsbeispiel (mit dem Durchschnitt der Klassenarbeit) ist ein Fehler, in der Aufgabe steht, dass der zweite Schüler ein 1-2 geschrieben hat, in der folgenden Rechnung aber wird mit 1,25 gerechnet. Der Durchschnitt, der zur Aufgabe passt, wäre 2,775.
Ja, das stimmt, das ist ein Fehler. Dankeschön. Im Youtubevideo weisen wir auch mit einer Sprechblase drauf hin, aber leider wird dies nur bei YouTube direkt angezeigt.
hey
was wird hier immer über Unterricht geredet? gibt es noch mehr videos, in denen dieses Thema vertieft wird? 😀
Hallo,
diese Videos werden von 2 Mathelehrern eines Gymnasiums erstellt, sodass ihre Schüler sie zu Hause anschauen können. Diese Videos werden natürlich durch den Unterricht ergänzt, den Sie geben, und durch Aufgaben vertieft. Dies ist aber nicht auf dieser Website.
🙂 Danke danke, sehr gut zusammengefasst!
Hallo,
Kann jemand nochmal erklären, wieso bei der Aufgabe A1 und A2 gleich groß sein müssen?
Der Flächeninhalt der weißen Fläche ist den Integralen der beiden Graphen gemein, jedoch wird der Flächeninhalt von A1 nur im Integral von f(t) und der von A2 nur im Integral von f(x)=1,2 verrechnet. Da aber beide Integrale den selben Wert haben müssen auch A1 und A2 gleich sein.
Wird bei der Lösung der Aufgabe nicht bloß der Mittelwert für die ersten 10 Stunden berechnet und nicht für die ersten 10 Tage? Denn t ist Stunden angegeben, nicht in Tagen.
Da ist aber ein kleiner Fehler beim Durchschnittausrechnen am Anfang! Oben steht als zweiter Wert 1-2 aber unten in der Klammer 1,25…
Genau dann würde nähmlich 1/10 *27,75 rauskommen
Wozu macht man das mit dem Mittelwert überhaupt, wenn die Fläche unter der blauen Kurve die selbe ist, wie die Fläche unter der roten Kurve ?
Generell um den Durchschnittswert einer Funktion zu bestimmen, es kommt allerdings immer drauf an, was genau der Durchschnitt angibt. Wenn zum Beispiel der Gewinn einer Firma pro Tag durch die Funktion f(x) beschrieben wird, kannst du mit Hilfe des Mittelwerts ausrechnen, was die Firma durchschnittlich pro Tag erwirtschaftet hat.
Hallo,
Könnte man statt 1/ (b-a) •Integral usw. nicht einfach das Integral : (b-a) rechnen? Würde beim ersten Beispiel doch auch gehen?
Ja das würde grundsätzlich auch gehen, weil im Prinzip 1/(b-a) x Integral und Integral / (b-a) das selbe ist. Es sind nur unterschiedliche Schreibweisen.
Danke für deine Hilfe, Florian 🙂