Es gibt eine elegante Methode, wie man Erklärvideos auch im Rahmen eines Unterricht integrieren kann, in dem sich Schüler neue Inhalte selbstständig erarbeiten.
Was für eine Art von Videos braucht man?
Die Videos dienen nicht der Erarbeitung, wie etwa bei der Methode des „Flipped Classroom“, sondern sie dienen der Sicherung eines Themas. Diese Erklärvideos zur Sicherung sind einfacher zu erstellen, da man ähnlich wie ein Nachhilfelehrer nur das Wichtigste eines Themas kurz zusammenfasst. Man erklärt also nicht warum etwas funktioniert, sondern nur wie etwas funktioniert. Diese Art von Videos sind deswegen oft auch relativ kurz. Und natürlich müssen es nicht unbedingt eigene Videos sein. Man kann auch gut Videos von anderen Lehrern oder – falls vorhanden – von externen Anbietern wie Schulbuchverlagen verwenden.
Wie kann man sie einsetzen?
Da die Videos der Sicherung dienen, muss die Erarbeitung des Themas zunächst vorausgegangen sein. Diese Erabeitung kann zum Beispiel im Unterricht im Rahmen einer selbständigen Erarbeitungsphase erfolgen. Hier ein typisches Beispiel: In der Klassenstufe 6 kommt es früher oder später zum Thema Dreisatz. Dieses Thema ist den Schülern schon teilweise aus dem Alltag geläufig. „Eine Brezel kostet 70 Cent. Wieviel kosten drei Brezeln??“ Gut, Mathematikdidakter würden einwenden: Das ist doch nur ein Zweisatz. Ja, stimmt! Aber genau darauf kann man aufbauen.
Selbständige Erarbeitungsphase
Zunächst bildet man Gruppen von 3 – 4 Schülern. Jede Gruppe bekommt eine andere Aufgabe zum Dreisatz. Diese soll gelöst und der Lösungsweg ansprechend und leserlich auf einem Plakat dokumentiert werden. Eine Zusatzaufgabe für schnellere Gruppen liegt vorne am Pult aus.
Präsentation
Danach präsentiert einer aus der Gruppe seine Aufgabe. Erst Gruppe A, dann Gruppe B, usw. Auf diese Weise werden unterschiedlichste Lösungswege und Herangehensweisen präsentiert, ohne dass die Schüler das Standard-Vorgehen zum Dreisatz kennen.
In dem Bild haben wir beispielsweise drei Gruppen dargestellt. Aus unserer Sicht, sieht man dabei schon direkt ein Problem. Würde man den Schüler aus Gruppe C, nach den Ergebnissen von Gruppe A oder Gruppe B fragen, dann wird er wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, diese wiederzugeben. Möglicherweise hat er bei der Präsentation der anderen Gruppen nicht so gut aufgepasst, die andere Gruppe hat es nicht so gut erklärt, oder er war gedanklich mit dem eignen Thema beschäftigt. Um zu garantieren, dass alle Schüler am Ende das Thema verstanden haben und eine sinnvolle Vorgehensweise allen bekannt ist, ist eine gemeinsame Sicherung unverzichtbar. Aber diese kostet Zeit und die ist nach einer Schulstunde mit langen Phasen der Selbsterarbeitung und Präsentation meistens nicht mehr allzu reichlich vorhanden.
Erklärvideo zur Sicherung als Hausaufgabe
Stattdessen erfolgt die Sicherung im Rahmen der Hausaufgabe mit Hilfe eines Erklärvideos.
Die Schüler sollen mit dem Erklärvideo einen Heftaufschrieb als Sicherung anfertigen und eventuell noch weitere Aufgaben zur Übung rechnen. Dabei können sie dann in ihrem eigenen Tempo die wichtigsten Informationen zum selbsterarbeiteten Thema aus der Stunde anschauen und sich für den Heftaufschrieb und das Verständnis der Inhalte so viel Zeit lassen, wie sie benötigen.
Die nächste Stunde
In der nächsten Stunde kontrollieren wir dann die Heftaufschriebe und vergleichen die Vorgehensweise im Video zusammen mit den Schülern mit ihren Vorgehensweisen von den Plakaten. Manchmal ist dabei ein Verfahren der Schüler auch besser oder funktioniert schneller. Dann kann man wunderbar darüber diskutieren und dabei das Thema nochmal wiederholen, bevor man mit schwierigeren Aufgaben weitermacht.
Fazit
Mit dieser Methode schafft man sich auch wieder MEHR ZEIT IM UNTERRICHT. Die unnötige lange Zeit, die man häufig im Unterricht für den Tafelaufschrieb benötigt, wird jetzt geschickt in die Hausaufgabe verlagert. Den wichtigen Phasen, wie der selbständigen Erarbeitung eines Themas oder des Übens schwieriger Aufgaben, wird dagegen mehr Zeit eingeräumt, in der der Lehrer als Experte den Schülern helfen kann.