Sprachlernen im Fachunterricht?
Im MINT-Unterricht kommen wir ohne das Verwenden von Fachsprache nicht aus! Schüler müssen viele(!) Fachbegriffe neu erlernen, um Phänomene verstehen und präzise erklären zu können.
Ein Beispiel – Max (12 Jahre, Klasse 7) wiederholt zum Volumenverdrängungsprinzip:“Wir haben unterschiedliche Sachen in Wasser eingetaucht und geguckt, wieviel Wasser aus dem Hals von einem Gefäß rauskam, um herauszubekommen, wie groß die Sachen waren.”
Mithilfe der nötigen Fachbegriffe ließe sich die Erklärung konkretisieren:
“Gegenstände aus verschiedenen Materialien werden in mit Wasser gefüllte Überlaufgefäße gegeben. Mit einem Messzylinder wird das Volumen des Wassers bestimmt, um auf das Volumen der Gegenstände zu schließen.”
Beispielsweise kommen im Chemieunterricht pro Doppelstunde ca. fünf neue Fachbegriffe hinzu! Das ist ganz schön viel – und für viele Schüler ist es eine Herausforderung, diese Begriffe nicht nur zu verstehen, sondern auch zu verwenden. Wir Lehrer müssen daher unsere Schüler sanft an die Fachsprache heranführen. Mit kleinen Methodenwerkzeugen können wir sie beim Sprachlernen unterstützen.
Was ist Flipped Tabu und wie funktioniert es?
Das Methodenwerkzeug Flipped Tabu ist an das bekannte Gesellschaftsspiel „Tabu“ angelehnt. Bei dem herkömmlichen Tabu-Spiel muss ein Oberbegriff erklärt werden, wobei die Unterbegriffe nicht verwendet werden dürfen. Im Unterricht macht es natürlich wenig Sinn, Schülern das Verwenden von Fachbegriffen zu verbieten.
Durch Umdrehen der Spielregeln (flippen) entsteht hingegen eine sehr sinnvolle Variante: Flipped Tabu. Hier muss ein Oberbegriff unter Verwendung aller Unterbegriffe erklärt werden (s. Abbildung 1).

Abbildung 1: Flipped Tabu-Karte. Der Begriff „Dichte“ muss mithilfe der Unterbegriffe erklärt werden. Bewährt hat sich eine Din A4-Vorlage (3 Karten auf 1 Seite, s.u.), die nicht geschnitten werden muss.
Es entsteht ein unkompliziertes Hilfsmittel, das
- …Schüler zum Verwenden von Fachbegriffen animiert und motiviert.
- …sich ohne großen Aufwand in den Unterricht einbauen lässt.
- …vielseitig variiert werden kann.
- …und schnell zu kleinen, sprachlichen Erfolgserlebnissen führt. 🙂
Wie lässt sich Flipped Tabu schnell einsetzen?
Einsatzmöglichkeit 1: Bewährt hat sich eine Din A4 Vorlage, auf der insgesamt drei Flipped Tabu-Karten abgedruckt sind (s. Video). Die Oberbegriffe können sich z.B. alle auf ein Thema beziehen, das gerade im Unterricht relevant ist. Inhaltlich ist die über diesen LINK zugängliche Powerpoint-Datei leicht zu bearbeiten. Eine Anleitung zur Bearbeitung findet ihr auf Folie 1. Die gedruckte Seite muss nur an den Rändern (vom Lehrer!) gekürzt und gelocht werden. Lästiges Ausschneiden und lose Zettelwirtschaft bleibt aus. Die Schüler können die Vorlage am Rand falten und die Erklärung auf die Innenseite schreiben.
Eine beispielhafte Lösung eines Schülers zeigt folgende Abbildung.

Abbildung 2: Schüler-Ergebnis (Chemieunterricht, Klasse 9). Die Atombindung wurde neu eingeführt und der Ionenbindung gegenübergestellt.
Einsatzmöglichkeit 2: Es kann auch nur eine einzige Karte in eine Powerpoint-Präsentation eingebettet werden. So lässt sich beispielsweise ein Begriff aus der letzten Unterrichtsstunde wiederholen – oder ein gerade neu eingeführter Begriff festigen. Empfehlenswert ist der Einsatz der Think-Pair-Share-Methode – so wird die Schüleraktivität maximiert und jeder Schüler muss nachdenken und die Erklärung verbalisieren.
Wie lässt sich Flipped Tabu variieren?
Die Sprechblase (siehe Abbildung 1-3) ist das Standardsymbol, welches die zu verwendenden Unterbegriffe kennzeichnet.
Binnendifferenzierend können je nach Wunsch weitere Zusatz-Symbole eingefügt werden (s. Abbildung 3). Die entsprechenden Symbole sind in der Powerpoint-Datei auf Folie 1 aufgeführt und können kopiert und auf eine Flipped Tabu-Karte auf Folie 2 eingefügt werden.

Abbildung 3: Symbole können je nach Bedarf variiert werden. Die beigefügte Vorlage lässt sich in Powerpoint leicht anpassen.
Weitere Tipps:
- Flipped Tabu in den Unterricht einbinden (…nicht als Hausaufgabe aufgeben…Abschreiben aus dem Internet ist oft zu verlockend…)
- Variationen der Einsatzmöglichkeiten nutzen (je nach Bedarf: Vorlage austeilen? Symbole variieren? Eine Karte für alle projizieren? Abbildung einer Flipped Tabu-Karte in ein eigenes AB einfügen? …)
- Anlegen eines Glossars …
- … Formulierungen diskutieren – ggf. Einigung auf eine gemeinsam optimierte Erklärung –> Eintrag in das Glossar
Der Link zum pdf (flipped tabu) ist leider nicht mehr zugänglich. Könntet Ihr den ink evtl nochmal aktualisieren?
Vielen Dank für die tolle Vorlage und die Idee/ Ausarbeitung…
Ich habe diese bzw. eine eigene stark daran angelehnte Variante nun schon in zahlreichen Klassen und Kursen mit viel Erfolg und auch Spaß bei den SchülerInnen eingesetzt!
Schön, das freut mich sehr! LG Ulla