Zum Inhalt springen
Flip the Classroom
Erklärvideos in Mathematik
Video
Mathe Kursstufe/Oberstufe
I Schlüsselkonzept: Ableitung
1.1 Wiederholung: Ableitung und Ableitungsfunktion
1.2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen
1.3 Die Bedeutung der zweiten Ableitung
1.4 Kriterien für Extremstellen
1.5 Kriterien für Wendestellen
GTR – Anwendung in den Kapiteln 1.1 – 1.5
1.6 Probleme lösen im Umfeld der Tangente (Teil 1)
1.6 Probleme lösen im Umfeld der Tangente (Teil 2)
1.8 Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen
1.Z Zusammenfassung: Schlüsselkonzept Ableitung
II Funktionen und ihre Ableitungen
2.2 Kettenregel
2.3 Produktregel
2.4 Quotientenregel (GFS)
2.5 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung
2.6 Exponentialgleichungen und der natürliche Logarithmus (Teil 1)
2.6 Exponentialgleichungen und der natürliche Logarithmus (Teil 2)
2.Z Zusammenfassung: Alte und neue Funktionen und deren Ableitung
III Schlüsselkonzept: Integral
3.1 Rekonstruieren von Größen
3.2 Das Integral
3.3 & 3.4 Bestimmung von Stammfunktionen (Teil 1)
3.3 & 3.4 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung (Teil 2)
3.5 Integralfunktionen
3.6 Integral und Flächeninhalt (Teil 1)
3.6 Integral und Flächeninhalt (Teil 2)
3.7 Unbegrenzte Flächen
3.8 Mittelwerte von Funktionen
3.9 Integral und Rauminhalt (Schülervideo)
IV Graphen/Funktionen analysieren
4.1 Achsen- und Punktsymmetrie
4.2 Definitionslücken und senkrechte Asymptoten
4.3 Gebrochenrationale Funktionen - Waagrechte Asymptoten
4.4 Nullstellen, Extremstellen, Wendestellen (50. Video)
4.5.1 Funktionsanalyse: Eigenschaften von Funktionen (ohne GTR)
4.5.2 Funktionsanalyse: Nachweis von Eigenschaften (mit GTR)
4.6 Funktionen mit Parametern
4.7 Eigenschaften von trigonometrischen Funktionen
4.X Schiefe Asymptoten (Schülervideo)
V Wachstum
5.4 Exponentielles Wachstum
5.5 Beschränktes Wachstum
5.6 Differentialgleichungen bei Wachstum
VI Lineare Gleichungssysteme
6.1 Das Gauß-Verfahren (Teil 1)
6.1 Das Gauß-Verfahren (Teil 2)
6.2 Lösungsmengen linearer Gleichungen
6.3 Bestimmung ganzrationaler Funktionen (Teil 1)
6.3 Bestimmung ganzrationaler Funktionen (Teil 2)
VII Schlüsselkonzept: Vektoren
7.1 Wiederholung: Vektoren
7.2 Wiederholung: Geraden
7.3 Längen messen mit Vektoren
7.4 Ebenen im Raum (Teil 1)
7.4 Ebenen im Raum (Teil 2)
7.5 Zueinander orthogonale Vektoren - Skalarprodukt
7.6 Normalengleichung und Koordinatengleichung (Teil 1)
7.6 Normalengleichung und Koordinatengleichung (Teil 2)
7.7 Ebenengleichungen im Überblick
7.8 Lage von Ebenen erkennen und zeichnen
7.9 Gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden
7.10 Gegenseitige Lage von Ebenen
VIII Geometrische Probleme lösen
8.1 Abstand eines Punktes von einer Ebene
8.2 Die Hesse'sche Normalform
8.3 Abstandes eines Punktes von einer Geraden
8.4 Abstand windschiefer Geraden
8.Z Zusammenfassung: Abstandsprobleme
8.5 Winkel zwischen Vektoren
8.6 Schnittwinkel
8.7 Spiegelung und Symmetrie
X Schlüsselkonzept: Wahrscheinlichkeit
10.1 Wiederholung: Binomialverteilung
10.2 Problemlösen mit der Binomialverteilung
10.4 Zweiseitiger Signifikanztest (Schülervideo)
10.5.1 Einseitiger Signifikanztest (Teil 1)
10.5.2 Einseitiger Signifikanztest (Teil 2)
Deutsch (IVI Education)
Aktiv/Passiv
Erörterung
Inhaltsangabe
Prosa
Kurzgeschichten
Rechtschreibung
Satzglieder
Schaubilder/Diagramme
Wortarten
Zeitformen
Textsorten
Schülervideos
Videoprojekt 2015
Abituraufgaben
Quiz
Mathe I Ableitung
Mathe II Funktion und Ihre Ableitung
Mathe III Integral
Mathe IV Graphen/Funktionen analysieren
Mathe V Wachstum
Mathe VI Lineare Gleichungssysteme
Mathe VII Vektoren
Mathe VIII Geometrische Probleme lösen
Mathe X Wahrscheinlichkeit
Projekte
Vorträge
Technik
Hard- und Software
Workshop Explain Everything
Allgemeine Informationen
G1: Allgemeine Funktionen
G2: Videogestaltung I
G3: Videogestaltung II
G4: Erste Aufnahme
G5: Folienmanagement
V1: Einbinden von Bildern
V2: Einbinden von Videos
V3: Einbinden von Gleichungen
Team
Login
Video
Mathe Kursstufe/Oberstufe
I Schlüsselkonzept: Ableitung
1.1 Wiederholung: Ableitung und Ableitungsfunktion
1.2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen
1.3 Die Bedeutung der zweiten Ableitung
1.4 Kriterien für Extremstellen
1.5 Kriterien für Wendestellen
GTR – Anwendung in den Kapiteln 1.1 – 1.5
1.6 Probleme lösen im Umfeld der Tangente (Teil 1)
1.6 Probleme lösen im Umfeld der Tangente (Teil 2)
1.8 Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen
1.Z Zusammenfassung: Schlüsselkonzept Ableitung
II Funktionen und ihre Ableitungen
2.2 Kettenregel
2.3 Produktregel
2.4 Quotientenregel (GFS)
2.5 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung
2.6 Exponentialgleichungen und der natürliche Logarithmus (Teil 1)
2.6 Exponentialgleichungen und der natürliche Logarithmus (Teil 2)
2.Z Zusammenfassung: Alte und neue Funktionen und deren Ableitung
III Schlüsselkonzept: Integral
3.1 Rekonstruieren von Größen
3.2 Das Integral
3.3 & 3.4 Bestimmung von Stammfunktionen (Teil 1)
3.3 & 3.4 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung (Teil 2)
3.5 Integralfunktionen
3.6 Integral und Flächeninhalt (Teil 1)
3.6 Integral und Flächeninhalt (Teil 2)
3.7 Unbegrenzte Flächen
3.8 Mittelwerte von Funktionen
3.9 Integral und Rauminhalt (Schülervideo)
IV Graphen/Funktionen analysieren
4.1 Achsen- und Punktsymmetrie
4.2 Definitionslücken und senkrechte Asymptoten
4.3 Gebrochenrationale Funktionen - Waagrechte Asymptoten
4.4 Nullstellen, Extremstellen, Wendestellen (50. Video)
4.5.1 Funktionsanalyse: Eigenschaften von Funktionen (ohne GTR)
4.5.2 Funktionsanalyse: Nachweis von Eigenschaften (mit GTR)
4.6 Funktionen mit Parametern
4.7 Eigenschaften von trigonometrischen Funktionen
4.X Schiefe Asymptoten (Schülervideo)
V Wachstum
5.4 Exponentielles Wachstum
5.5 Beschränktes Wachstum
5.6 Differentialgleichungen bei Wachstum
VI Lineare Gleichungssysteme
6.1 Das Gauß-Verfahren (Teil 1)
6.1 Das Gauß-Verfahren (Teil 2)
6.2 Lösungsmengen linearer Gleichungen
6.3 Bestimmung ganzrationaler Funktionen (Teil 1)
6.3 Bestimmung ganzrationaler Funktionen (Teil 2)
VII Schlüsselkonzept: Vektoren
7.1 Wiederholung: Vektoren
7.2 Wiederholung: Geraden
7.3 Längen messen mit Vektoren
7.4 Ebenen im Raum (Teil 1)
7.4 Ebenen im Raum (Teil 2)
7.5 Zueinander orthogonale Vektoren - Skalarprodukt
7.6 Normalengleichung und Koordinatengleichung (Teil 1)
7.6 Normalengleichung und Koordinatengleichung (Teil 2)
7.7 Ebenengleichungen im Überblick
7.8 Lage von Ebenen erkennen und zeichnen
7.9 Gegenseitige Lage von Ebenen und Geraden
7.10 Gegenseitige Lage von Ebenen
VIII Geometrische Probleme lösen
8.1 Abstand eines Punktes von einer Ebene
8.2 Die Hesse'sche Normalform
8.3 Abstandes eines Punktes von einer Geraden
8.4 Abstand windschiefer Geraden
8.Z Zusammenfassung: Abstandsprobleme
8.5 Winkel zwischen Vektoren
8.6 Schnittwinkel
8.7 Spiegelung und Symmetrie
X Schlüsselkonzept: Wahrscheinlichkeit
10.1 Wiederholung: Binomialverteilung
10.2 Problemlösen mit der Binomialverteilung
10.4 Zweiseitiger Signifikanztest (Schülervideo)
10.5.1 Einseitiger Signifikanztest (Teil 1)
10.5.2 Einseitiger Signifikanztest (Teil 2)
Deutsch (IVI Education)
Aktiv/Passiv
Erörterung
Inhaltsangabe
Prosa
Kurzgeschichten
Rechtschreibung
Satzglieder
Schaubilder/Diagramme
Wortarten
Zeitformen
Textsorten
Schülervideos
Videoprojekt 2015
Abituraufgaben
Quiz
Mathe I Ableitung
Mathe II Funktion und Ihre Ableitung
Mathe III Integral
Mathe IV Graphen/Funktionen analysieren
Mathe V Wachstum
Mathe VI Lineare Gleichungssysteme
Mathe VII Vektoren
Mathe VIII Geometrische Probleme lösen
Mathe X Wahrscheinlichkeit
Projekte
Vorträge
Technik
Hard- und Software
Workshop Explain Everything
Allgemeine Informationen
G1: Allgemeine Funktionen
G2: Videogestaltung I
G3: Videogestaltung II
G4: Erste Aufnahme
G5: Folienmanagement
V1: Einbinden von Bildern
V2: Einbinden von Videos
V3: Einbinden von Gleichungen
Team
II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen