Dieses Video nutzt die Schreibweise der Vektorgeometrie nach dem Konzept von Prof. Günther Malle. Neben der herkömmlichen ist diese Schreibweise ebenfalls für das Abitur in Baden-Württemberg zugelassen und ist kompatibel zu den Aufgaben des verwendeten Schulbuchs.

Einen Vergleich der konventionellen mit der „Malle“ – Schreibweise, findet man in diesem Video.

Aufgaben

 

Leicht:

  • AH Geometrie S.11/ 1
  • AH Geometrie S.12/ 3
  • S. 239/ 3, 4b

 

Mittel:

 

Schwer:

27 Kommentare

  1. Hallo Jungs,

    ich habe mit Begeisterung euer Video geschaut, allerdings habe ich einen Fehler bei den schweren Aufgaben, bei der Berechnung von Mb gefunden. Das Endergebnis müsste (2|5|2,5) sein.

    • Ich glaube geometrisch gesehen ist auch ein Zahlenpaar auch ein Zahlentriplett da man beim Zahlenpaar als 3. Zahl 0 hinzufügen kann. So könnte man auch ein Zahlenpaar einfach zu einem Zahlentriplett machen und es dann subtrahieren/addieren.

    • Ich vermute mal, weil es kein vier-oder höherdimensionales Koordinatensystem gibt. Denn die Zahlen (a|b|c) stehen ja für die Punkte der jeweiligen Achsen im Koordinatensystem und das Koordinatensystem ist ja nur zwei-oder dreidimensional.

    • Ein Vektor kann auch mehr als ein Zahlentripel sein. Wenn man einen Vektor aber geometrisch deuten will, dann machen mehr Koordinaten als ein Zahlentriplett hat keinen Sinn mehr.

    • Das ist einfach eine andere Schreibweise, die bei Minute 1:20 Sinn macht, wenn man das alles so umformen will, dass am Ende nur noch ein Term da steht, der OA und OB enthält und kein AB mehr.

    • Herr Fähnrich sagt im Video, etwa bei Minute 7, dass wir das NOCH nicht können. Daraus schließe ich, dass es möglich ist zwei Vektoren miteinander zu multiplizieren.

    • Zwei Vektoren kann man mit dem Skalarprodukt miteinander multiplizieren.
      Also wenn du den Vektor A (a1|a2|a3) und den Vektor B (b1|b2|b3) hast, dann addierst du einfach a1 mit b1 und addierst das dann mit dem Produkt aus a2 und b2 und addierst das dann wieder mit dem Produkt aus a3 und b3. Das sieht dann folgendermaßen aus: A+B = a1*b1+a2*b2+a3*b3
      Das ergibt jedoch dann eine Zahl und keinen Vektor !!

  2. Zu Aufgabe 1a:
    muss ich jedesmal, wenn ich einen Vektor und seinen Gegenvektor in einer Aufgabe bestimmen soll, den Gegenvektor ausrechnen oder kann ich einfach die Vorzeichen umdrehen?

    • Du kannst hier einfach die Vorzeichen umdrehen, da es ja quasi der selbe Vektor ist und nur in die entgegengesetzte Richtung zeigt.

    • Du würdest da dann 1/2 CB-> + C rechnen. Wenn du von B ausgehst ist der Pfeil BC-> aber von C aus gesehen musst du CB-> laufen und wenn du zu dem Pfeil dann C addierst kommt der gleiche Punkt raus 😉

    • ja ist es da die strecken auf dem Vektor immernoch gleichbleiben nur wenn man feste koordinanten hat und keine Buchstaben sollte man den Ursprung nicht verändern da sich ja sonst auch die Koordinanten und die länge der Strecken ändern

    • Das ist nur bei diesem Beispiel so. Da kann jede beliebige Formel stehen. v->= c->+a-> dann addierst du die beiden miteinander. Das hängt immer von der Aufgabenstellung ab

    • Man kann einen Vektor mit einer Zahl dividieren, aber nicht einen Vektor mit einem Vektor.

      Im Endeffekt muss man jede einzelne Rechenoperation neu definieren. Ein Beispiel: Addieren und Subtrahieren zweier Vektoren haben wir z.B. so definiert, dass man die Einträge jedes Vektors addiert bzw. subtrahiert.

  3. Beim Bestimmen von M ist dabei Variante 2 nicht auch deswegen besser, weil man hier ja direkt M bestimmen kann und nicht erst den Vektor OM ?

    • Du bestimmst auch bei Variante 1 direkt M. In der alten Schreibweise entspricht der Ortsvektor den Koordinaten eines Punktes. Würde man dieses Beispiel mit Zahlen rechnen wäre das Ergebnis in beiden Fällen (egal ob OM = … oder M = …) das gleiche.

Stell eine Frage oder sag uns hier deine Meinung!